3D gedruckter Dudelsack, Erfahrungsbericht

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 3D gedruckter Dudelsack, Erfahrungsbericht

      2018/2019 habe ich den 3D Druck als ein Werkzeug für mich entdeckt und auch meine allererste 3D gedruckte Spielpfeife damit gedruckt.


      Ich bin bereits ein Erfahrender Dudelsackspieler und habe auch 2 Bau-kurse besucht, bei denen ich viel gelernt habe.
      Nun möchte ich meine Erfahrungen mit dem 3D Druck eines Hümmelchen's teilen.
      Dadurch, dass ich bereits ausgezeichnete Instrumente mein eigenen nennen durfte, habe ich mein, von Stefan Widhalm, gebautes Hümmelchen als Vorbild genommen.
      Dieses habe ich komplett ausgemessen und im Programm Fusion360 nachgebaut. Sowohl der 3D Druck an sich als auch das Modellieren von 3D Objekten war etwas ganz neues für mich.
      Es war ein "Learning by Doing" Prozess.
      Nun hat es einige Versuche gebraucht, die allererste Spielpfeife zu drucken. Anfangs hatte ich stark mit der "Dichtigkeit" der Drucke zu kämpfen. Schließlich durfte Luft nur an den dafür vorgesehenen Stellen entweichen.
      Der günstige Drucker und die wenige Erfahrung haben dabei nicht unbedingt geholfen. Nach etlichen Versuchen hatte ich aber ein brauchbares Ergebnis.


      Ein Rohrblatt in die Spielfpeife eingesetzt, ab an den Sack damit und.... Kakophonie, es stimmte gar nichts! Aber: alles war etwas zu tief und die Tonlöcher sahen auch nicht besonders schön aus.
      Daher habe ich, mit damals viel Aufwand, jedes einzelne Tonloch nachgestimmt. Das Ergebnis war brauchbar! Das Projekt wurde zu diesem Zeitpunkt aber auf ad Acta gelegt.


      Die Spielpfeife wurde in 3 Teilen gedruckt und zusammen geklebt.
      Die Teile wurden stehend gedruckt.



      Zeitsprung nach April 2021:



      Ich habe das Thema wieder aufgegriffen, die erste Spielpfeife nochmals in die Hand genommen und diese sauber gestimmt. Klanglich gar nicht so übel. Optisch eine Katastrophe und vermutlich lässt sie sich, einfach, in mehrere Stücke brechen. Einen Bruchtest würde ich damit nicht wagen.


      Ich habe eine Aufnahme mit dieser Spielpfeife gemacht:





      Auch habe ich mir vorgenommen, das "Projekt" weiter zu entwickeln und habe begonnen, die Spielpfeife von Grund auf neu zu Designen.
      Dieses Mal mit viel mehr Erfahrung in Fusion360 als auch mit dem 3D Druck an sich.
      Also wieder ab nach Fusion360. Das Design wurde dieses Mal aber weitgehend auf Parametern basierend gestaltet. Damit konnte ich Längen, Bohrlochdimensionen, Abstände, Winkel, etc.. einfach über Anpassungen in einer Tabelle ändern.


      Version 2 war geboren, gedruckt und war ein sogenannter „Fehlschlag“. Schon in der Zeichnung waren mir Ungereimtheiten aufgefallen, diese habe ich allerdings ignoriert und wollte das ganze in der Hand haltend begutachten. Also nochmals zurück und diverse Formeln korrigiert.


      Der Druckversuch darauf war ein Erfolg. Zeitgleich habe ich begonnen, die Spielpfeife mit einem SLA Drucker zu drucken. Durch den Wechsel auf SLA war das gedruckte Ergebnis, von den Tonlöchern und den Oberflächen her perfekt.
      Ich habe die Parameter soweit angepasst, dass die Spielpfeifen, direkt gut gestimmt (F reintönig) aus dem Drucker herauskommen. Es musste nur wenig nachgearbeitet werden. Die Innenbohrung musste mit einem 4,2mm Bohrer nachgeräumt werden und da die Spielpfeife in 2 Teilen gedruckt wurde, musste diese natürlich zusammen geklebt werden.


      Nach und Nach wurde aus Version 2 dann Version 7. Änderungen, wie das hinzufügen der e und f Klappe, das Hinzufügen von Stimmlöchern für die Klappentöne, Änderung vom Klappendesign etc…


      Ich habe sehr viele Spielpfeifen mit SLA gedruckt. Die ersten Versuche waren mit standard Resin. Der erste Bruchtest war ein Fehlschlag. Ein einfaches runterfallen lassen auf den Boden brachte jede Menge Scherben. Für ein echtes Instrument wäre das natürlich ein No-Go. Daher habe ich das Resin geändert und verwendet nur noch ABS-Like Resin.


      Mit dem ABS-Like Resin waren alle Bruchtests erfolgreich. Allerdings habe ich mich beim Biegen/Brechen sehr zurück gehalten. Im Laufe der Zeit musste ich aber feststellen, dass die SLA gedruckten Spielpfeifen von selbst Sprünge/Risse bekommen oder diese dann generell sehr Fragil werden. Ein teures Tough Resing oder eventuell ein Dental Resin würde vermutlich Abhilfe schaffen. Allerdings habe ich mich dazu entschieden, dem FDM Druck für die Spielpfeifen erneut eine Chance zu geben.


      Hier ein Tonbeispiel von Version 5 eines SLA gedruckten Chanters:



      Fast Forward:


      Nun drucke ich die Spielpfeifen wieder mit einem FDM Drucker, allerdings anders als in der Vergangenheit, liegend anstatt stehend.


      Dies bringt gewisse Vorteile aber auch gewaltig viele Nachteile mit sich.


      Der größte Nachteil ist, dass man dadurch, für die komplette untere Hälfte, Supportmaterial benötigt und die Oberfläche auf dieser Seite dadurch auch niemals „perfekt“ wird. Generell sind die Teile liegend schwerer zu Drucken als stehend.


      Also Vorteile bringt das liegend Drucker allerdings eine unglaublich gute Stabilität. Bruchtests waren auch mit großem Kraftaufwand Erfolgreich. Auch entsteht dadurch eine Holzartige Maserung die noch besser zur Geltung kommt, wenn man zweifärbiges Material verwendet.
      Die Oberflächen werden insgesamt nicht so schön, als würde man stehend drucken.
      Um dem gegen zu wirken, wird sehr viel Handarbeit und eine Drechselbank benötigt. Insgesamt mache ich 8 Schleifdurchgänge und veredle das Ganze zum Schluss mit 2 Schichten Schellack. Durch die Härte des Materials, ist das Schleifen schwieriger als mit Harthölzern. Auch muss man Nass Schleifen da sonst die Gefahr besteht, dass das Material schmilzt.


      Aktuell arbeite ich gerade an Bordune. Die großen sind bereits fertig, die kleinen benötigen noch Nacharbeit. Generell war auch für die Bordune sehr viel Schleifarbeit von nöten.


      Hier ein Tonbeispiel von Version 8 der Spielpfeife, FDM gedruckt:
      Im Gegenzug zu Version 5, leider nur mit Handy Audio.


      PDH - Preiset das Hümmelchen
      You know, Internet is a dangerous thing with all that sheet music out there...
    • Wie ist deiner Einschätzung nach die Eignung des 3D-Drucks für Einfachrohrblätter in Hinblick auf Fertigungsqualität und Herstellungsdauer?

      Alternativ wäre auch das Drucken bzw. die Frage nach der Qualität einer Gießform für Epoxidharz o.Ä. denkbar, wie es z.B. Seth Hamon macht.

      Ich brauche im Moment 1-2 Stunden zur Herstellung eines Einfachrohrblatts - wenn man dann wie du einen Rohrblattsatz für einen Dudey mit 4-5 Bordunen
      machen muss, würde der Drucker ein ordentliches Zeitersparnis und Senkung der Herstellungskosten bringen + der Drucker wird wohl ein gutes Stück günstiger sein
      wie Werkzeuge und Maschinen aus der Metallbearbeitung. Ganz zu schweigen von Platzbedarf, nötigenfalls Starkstromanschluss und weiteren Faktoren.
    • Hallo Schelmenkopf.

      Rohrblattzunge: Nein, nicht bzw. nur bedingt geeignet.

      Rohrblattträger: SLA: sehr gut geeignet, FDM: nur mit Nachbearbeitung.

      Also mit einem SLA/Resin Drucker kann man ohne Probleme Rohrblattträger für Einfachrohrblätter drucken. Man bekommt eine glatte Oberfläche und ein Nacharbeiten ist nicht wirklich notwendig.
      Wollte mir demnächst eh Träger designen und für meine Bordune drucken.

      Vorteil mit SLA ist dann auch, ob du nur einen Träger oder viele auf einmal Druckst, macht Zeitlich keinerlei Unterschied. (Es spielt nur die Druckhöhe eine Rolle, nicht wieviel Material in dieser Höhe gedruckt wird)
      Auf Facebook habe ich gelesen, dass manche für die Träger Dentalresin verwenden. Ist teurer aber wohl auch extrem haltbar und detailiert.


      Für die Zunge sollte man noch auf die traditionellen Materialien zugreifen.

      Cameron Stahl aus St. Louis (USA) hat zB. auch Rohrblatthülsen für seine Borderpipe gedruckt.
      Allerdings so, dass sie quasi auch eine "Aufnahme/Schlitze" für die Blätter hat.
      PDH - Preiset das Hümmelchen
      You know, Internet is a dangerous thing with all that sheet music out there...
    • Was sind deiner Meinung nach weitere Anwendungsmöglichkeiten für den Sackpfeifenbau?

      Aus meiner Sicht dürfte die Herstellung von Ventilen z.B. für das Anblasrohr, den Blasebalg oder den Chanter Stop sinnvoll sein -
      auch für Wasserfallen könnte man den Drucker nutzen.

      Insbesondere bei der Musette de Cour wäre wohl der 3D-Drucker imstande, einen kompletten Maschinenpark zu ersetzen -
      solange man nicht den Anspruch hat, ein Instrument aus Echt-Elfenbein o.Ä. herstellen zu wollen.


      Für kleinere Sackpfeifen könnte es sinnvoll sein , bei größeren Instrumenten wird sich der Nutzen wohl aufgrund von Materialpreis/-menge und
      Druckdauer relativieren - ganz abgesehen davon, dass man zuerst einmal einen Drucker mit entsprechend großem Arbeitsraum benötigt.
    • Ich glaube David Jakob wars, kann mich beim namen aber auch täuschen. Hat bereits eine Musette De Cour Designed und gedruckt. Inkl. Klappen.
      Das Tonbeispiel war absolut in Ordnung. Er arbeitet da aber noch drann, soweit ich weiß.

      Man kann sicherlich ALLES designen. Also zum Beispiel auch ein Ventil. Lange testen und dann verwerfen, weiterentwickeln oder doch zur Drachenkappe zurückgehen. ;)

      Ich möchste mir Bordunschalter Designen.

      Letztens habe ich mich an einer Bordunschnecke probiert. Beim Designen wieder viel gelernt. Allerdings wars eher ein reinfall. ;)
      Da müsste ich sicher noch viel mehr Zeit rein investieren um etwas passables herauszubekommen. Bzw. den Geistesblitz haben, wie es ordentlich funktionieren könnte.
      PDH - Preiset das Hümmelchen
      You know, Internet is a dangerous thing with all that sheet music out there...
    • subi schrieb:


      Letztens habe ich mich an einer Bordunschnecke probiert. Beim Designen wieder viel gelernt. Allerdings wars eher ein reinfall. ;)
      Da müsste ich sicher noch viel mehr Zeit rein investieren um etwas passables herauszubekommen. Bzw. den Geistesblitz haben, wie es ordentlich funktionieren könnte.

      Da wüsste ich gerne mehr über Funktion, etc. - vielleicht kann ich helfen.
    • Ach, das war nur so ne Idee mit einem abgestuften, runden Stimmmechanismus.

      cdn.discordapp.com/attachments…0848011/Gesamtansicht.png

      Dabei sollten die Ringe einzeln Drehbar sein und damit die Luftsäule verlängern oder verkürzen. Natürlich mit einem Stoppermechanismus, damit man nicht zu weit drehen kann.
      Der Gedanke war, dass man an der einen Unterseite, an einer Hälfte eine Kammer macht, an denen Schleuche kommen, die quasi den Bordun "Ersetzen". Auf der anderen hälfte sollten die Rohrblätter "verkehrt rum", da der Schlauch dann von unten kommt, eingesetzt werden.

      Durch viel Arbeit und meine Baldige Prüfung ist das aber nur mal ein erster simpler Versuch gewesen, den ich "noch" nicht weiter verfolgt habe.


      Die Idee dazu kam mir, als ich eine Bordunscheibe gesehen habe. Hierbei handelte es sich um eine recht große Scheibe inen der vermutliche die Bahnen verlaufen. Gestimmt wurde nur irgendwie durch abdecken des ausganglochs.
      Die scheibe war auch direkt im Sack eingebunden, allerdings um ettliches größer als meine Idee dazu, die gerade mal 8 cm durchmesser hat und nicht viel größer als ein normaler Bordunstock hätte werden sollen.
      PDH - Preiset das Hümmelchen
      You know, Internet is a dangerous thing with all that sheet music out there...
    • Thank you, I don't know this plan - I see the tuning slide of the contra chanter for the first time. The reed seat is at the end of the hosepipe?

      For multiple drones I would make the reed seat like the Ross watertrap and encaspulate the endcap in multiple rings,
      so that every single drone should be tuneable.

      I wonder what type of wood cut htey use for the drone - cross or long wood? 150mm diameter is really big, especially for boxwood...

      [Blockierte Grafik: https://kiltsandmore.com/upload/artikelbilder/big/1811.jpg]
    • benjasilva schrieb:

      here is a boha bagpipe drone, I think it is a mechanism similar to the one you mentioned, you can look at the file, it is very interesting.

      drive.google.com/file/d/1Ynfnc…h_cpWJOwmHoxdxKoA1Wk/view
      Haha, thank you!

      I did not know, that such a thing already exists. But yes.. dhats exactly the thing, that I had thought about to build. Except that the pipe should lead back to the stock and the reed's would be on one side, the pipes on the other side. :D
      PDH - Preiset das Hümmelchen
      You know, Internet is a dangerous thing with all that sheet music out there...