Schottischer Dudelsack und die Lautstärke

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Schottischer Dudelsack und die Lautstärke

      Hallo,

      ich hoffe ich bin in diesem Unterforum richtig, kenne mich mit den verschiedenen Arten des Instruments (noch) nicht so aus.

      Ich möchte mich an den Dudelsack heranwagen, habe im Internet gelesen dass man zB Onlineunterricht nehmen kann und es auch einen Verein in der Nähe gibt. Sowohl Online als auch Verein spielen und unterrichten mit schottischen Dudelsack. Da ich logischerweise auch gerne zu Hause für mich üben würde und ich in einem Mietshaus wohne, wäre jetzt die Frage ob es da auch eine Variante in Zimmerlautstärke gibt? Am Anfang das Practise-Instrument ist logisch, aber irgendwann möchte man ja auch richtig Dudelsack spielen. Ich habe zum Beispiel etwas von einer Wee-Pipe gelesen, aber im Internet kann man ja vieles schreiben. Deshalb wollte ich gerne Leute fragen die sich da auch mit auskennen und deshalb bin ich hier gelandet ;)

      Danke im Voraus.
    • Hallo Zzsasz, willkommen in diesem Forum.

      Wee-Pipes sind stabile, preiswerte und gute Instrumente, wenn man (so wie du) in einer Mietwohnung einen Dudelsack üben möchtest.

      Wenn du dir die schottische Spielweise und Techniken eigen machen möchtest, kommst du jedoch nicht um eine Practice Chanter und Unterricht herum.
      Die Schotten bedienen sich von ausgefeilten Verzierungstechniken, welche man direkt auf dem Dudelsack so nicht hinkriegt.
      Dazu braucht es ein Practice Chanter und Anleitung von einem erfahrenen Dudelsackspieler.
      Ich würde dir raten, Anschluss in einem Dudelsack Verein in deiner Nähe zu suchen. Zusammen spielen macht erstens viel mehr Spass und du bekommst direkteres Feedback von Bandmitgliedern und dem Lehrer.

      Selbstverständlich, kannst du auch online unterricht nehmen; Andy Hambsch wäre empfehlenswert:

      Mail: info@bagpiper-andy.de

      Mobile: +49 (0) 178 488 34 60

      Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem Spaß beim erlernen des Dudelsackes,

      Henk

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Henk Slaats ()

    • Wenn du die Möglichkeit hast würde ich zu dem Verein tendieren. Live mit anderen zu spielen macht doch etwas mehr spaß, Online Unterricht funktioniert aber auch gut.

      Neben den erwähnten Smallpipes gäbe es auch noch die MacCallum Folk Pipes, quasi eine kleine GHB in Zimmerlautstärke.

      Die WeePipes sind ganz nett und lassen sich zu einem Practice Chanter umbauen. Für mich ist das Anblasrohr nur etwas zu kurz geraten was zu einer ungemütlichen Spielposition führt.

      Shameless Plug:
      Ich hätte eine WeePipe abzugeben. Bei Interesse kannst du dich gerne melden.

      Pierre