Tiefe Hümmelchen - Anfängerfragen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Tiefe Hümmelchen - Anfängerfragen

      Liebes Forum, ich spiele ja schon seit einigen Jahren ein Sopran-Hümmelchen von Jürgen Ross und erwäge nun, in tieferer Lage als Sopran zu spielen. Da ich aber nur relativ wenig Ahnung habe, kippe ich meine (wahrscheinlich dilettantischen) Fragen hier rein und hoffe auf die geballte Kompetenz der Dudelgemeinde :)

      Mich reizt die Tenorlage, also die ganz tiefe Stimmung. Wie sind eure Erfahrungen mit Tenorhümmelchen im Vergleich zu Sopran-Hümmelchen? Ist die Mensur gut handhabbar? Für diejenigen, die es wissen: Wie klingt eine Tenorspielpfeife in einem Sopran-Hümmelchen? Man hat ja hier keinen Bordun in Tief C, also eine Oktave unterhalb des Grundtons, weil Jürgen Ross die nicht baut. Klingt das trotzdem "dudelsackig", genug? Mein Hümmelchen hat vier Bordune in c'/d', f/g/a, c/d, F. Klingt eine Tenorspielpfeife in diesem Instrument gut oder sollte ich direkt ein Tenorhümmelchen (bspw von Christian Dreier) kaufen?

      Grundsätzlich käme auch eine Alt-Spielpfeife in Frage. Kann ich hier dieselben Stücke mit denselben Griffen spielen wie mit der Sopranspielpfeife (und genau das ist jetzt die dilettantische Frage)? Meine Wunschvorstellung ist, mit denselben Griffen dieselben Stücke "tiefer" zu spielen (freilich mit anderer Bordunstimmung), ohne dass ich umlernen muss. Für das Umlernen fehlt mir tatsächlich die Zeit und die Energie. Ich bin jetzt an dem Punkt angekommen, an dem ich "meine" Griffweise beherrsche und "meine" Spielpfeife verstehe, aber ich weiß, dass mich das komplett überfordern würde, wenn ich umlernen müsste.

      Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen und Antworten.
    • Hallo Bloodigger,

      Wenn du dich für eine Alt-Spielpfeife entscheiden würdest, kommst du nicht um die Tatsache herum, deine Noten anders zu lesen, sprich zu greifen:
      Ein tiefes F wird wie ein tiefes C auf deine Sopran-Spielpfeife gegriffen, ein G, wie ein D, ein A, wie ein E, und soweiter...

      Entscheidest du dich für eine Tenor-Spielpfeife, so bleibt alles beim gleichen; du bleibst bei "deine" Griffweise und eine Tenor-Spielpfeife versteht sich ähnlich wie eine Sopran-Spielpfeife.
      Die Bordunkombinationen bleiben wie gehabt, einen Bordun in tief C wäre natürlich schön, aber nicht unbedingt notwendig.
      Wenn du deine vier Bordune vernüftig kombinierst kannst du genug Klangfarbe heran zaubern um eine interessante Bordunbegleitung zu erzeugen, auch mit eine Tenor-Spielpfeife.
      Somit kannst du, ohne dich "umlernen" zu müssen, fröhlich und unbeschwert in eine tiefere Lage "weiter hümmelen" :luvu:
      Die Grifflöcher liegen selbstverständlich ein wenig weiter auseinander, das könnte für ein Kind eventuell problematisch werden, für erwachsene Händen wohl eher kaum.

      Herzliche Grüsse und viel Spass beim misizieren,

      Henk
    • Was du auch bedenken solltest ist, dass durch die längere Mensur sich auch die Spielhaltung ändert was unter Umständen dazu führt, dass der Balg und/oder das Anblasrohr zu kurz sind. Jürgen Ross baut aus diesem
      Grund seine Spielpfeifenstöcke dementsprechend - Austauschspielpfeifen von anderen Herstellern dann keine Option.

      Aus meiner Erfahrung beim Entwickeln von Hümmelchen Spielpfeifen kann ich nur dazu raten, ein Schallstück/Horn bei Tenorlage zu verwenden - klaglich sind es Welten.

      Am ehesten nach Vorbild der Musette:

      marktsack.de/community/index.p…ette-in-g-historisch-pdf/

      marktsack.de/community/index.p…-tenor-c-spielpfeife-pdf/

      Was das Schallstück in den alten (experimentellen) Plänen von mir betrifft, die Längenmaße könnte man beibehalten, ich würde aber die Musette-Becherform verwenden und die Öffnung auf entweder 22mm (mittlere Öffnung im Plan) oder 28,7mm (Öffnungsweite des Schallbechers einer G-Spielpfeife) verengen. Mir persönlich klingt der Tenor C-Becher an einer Alt-F-Spielpfeife mit 5,3mm Innenbohrung und tiefstem Ton D (Erweiterung durch Klappen vorgesehen) etwas zu weich.

      Dazu wird dir aber der jeweilige Instrumentenbauer eine kompetentere Antwort geben können, als ich.