Workshops/Ausbildung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Workshops/Ausbildung

      Moin.

      Da ist man frisch im Forum und kommt direkt mit komischen Fragen um die Ecke.
      Ich hoffe mal, das ich von der Thematik hier halbwegs richtig bin, ansonsten verweist mich gerne in die richtige Richtung.

      Wie der Titel schon sagt, geht es um das Erlernen des Dudelsackbaus.
      Ich habe für mich erkannt, dass mein aktueller Bürojob mich wohl auf Dauer nicht glücklich macht und ich lieber etwas sinvolles mit meinen Händen anfangen möchte, anstatt immer nur auf eine Tastatur einzudreschen.
      Und da kam mir der Gedanke, ich könnte es als Instrumentenbauer versuchen, Musik liebe ich, Handwerk finde ich toll, da ist das irgendwie die logische Schlussfolgerung.

      Bisher habe ich mich an einfachen Low-Tech Whistles versucht, da mir noch so ziemlich alles an Werkzeug fehlt und ich erst einmal wieder ein Gefühl für das Handwerk bekommen wollte.
      Wirklich, eine Whistle bauen, wenn man nicht einmal einen Bohrer für die Löcher hat und diese mit einer Mischung aus Küchenmesser und China-Dremel "schneiden" muss, ist ein ziemliches Erlebnis. :wacko:

      Aber immerhin habe ich so jetzt endlich eine "Whistle" in G, mit der man auch mal auf Balfolk-Sessions spielen kann.

      Aber zurück zum Thema.
      Aller Anfang ist schwer und es ist immer besser, vorher etwas über das Fach zu lernen.
      Natürlich könnte ich auch einfach drauf los Arbeiten und hoffen, dass es was wird, aber ich denke, es ist nicht unbedingt Sinvoll, im Dunkeln zu Stochern in der Hoffnung, auf Gold zu stoßen.
      Daher suche ich aktuell nach einen Instrumentenbauer, der sich vorstellen könnte, einen Teilzeitazubi aufzunehmen, bzw. der Workshops für Dudelsackbau anbietet.
      Bei ein par Werkstätten (Dreier, Branschke, Fischer) hatte ich schon angefragt, aber leider können diese sich das aktuell nicht vorstellen oder ich habe noch keine Antwort bekommen.

      Ich bin auch leider mehr oder minder daran gebunden, das ich das (vorerst) nicht in Vollzeit machen kann, da ich ja leider meinen aktuellen Job brauche um das Dach über dem Kopf und Essen auf dem Tisch zu haben.

      Daher jetzt, nach viel gelaber, die Frage direkt in den Raum:

      Ist jemandem hier eine Werkstatt bekannt, die in Teilzeit ausbildet oder Workshops anbietet?
    • Thomas Rezanka aus Oberösterreich bietet immer wieder Dudelsackbaukurse an.
      Es handelt sich dabei um mehrtägige Kurse bei denen man ein spielfertiges Instrument bauen kann.

      Wie aktuell die Daten auf seiner Homepage sind kann ich nicht sagen, da wird wohl mal ein Update notwendig sein. :D

      rezanka.at/indexrez.htm -> Baukurse

      Man macht sehr viel bei diesem Kurs.
      Was bei meinen beiden Kursen nicht dabei war, war folgendes:

      • Hauptbohrungen - Aufgrund dessen dass die Hölzer schon vorher geölt und gehärtet werden, sind diese auch schon vorgebohrt und auch grob rundgeschruppt. Vorteil: Das Instrument bleibt nach dem Bau direkt Stimmstabil.
      • Sack Nähen - Die Säcke waren schon vorgeschnitten und genäht. Umstülpen darf man selbst... ätzend :D
      PDH - Preiset das Hümmelchen
      You know, Internet is a dangerous thing with all that sheet music out there...
    • Danke für den Tipp, Österreich ist natürlich n gutes Stück weg, ich hätte vielleicht dazu sagen sollen, dass ich aus Hannover komme. :pinch:
      Aber gut, erst einmal Fragen kost ja nix, soll ja auch mal ein schöner Ort für Urlaub sein. :)

      Sowieso scheint es mir, als wenn fast alle Werkstätten sich eher im Süd/Ost-Bereich von bzw. gar nicht mehr in Deutschland befinden.
      Also werd' ich wohl nicht drum herum kommen, hier und da die ein oder andere Reise anzutreten.
    • Dankeschön für die Ideen.

      Rogge hatte ich bereits einmal angeschrieben, warte aber bis heute noch auf eine Antwort.
      Vielleicht sollte ich einmal Anrufen, auch wenn ich sowas überhaupt nicht mag. :S

      Florian Ganslmeier war mir bisher noch kein Name, aber dann werde ich den auch einmal anschreiben, danke. =)