neues Dudelsack-"Bilderbuch" von Fritz Schneider, Rezension von Ralf Gehler

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • neues Dudelsack-"Bilderbuch" von Fritz Schneider, Rezension von Ralf Gehler

      Liebe geschichtsinteressierte Dudelsackfreunde und Freunde schöner Bilder, ich leite das mal kommentarlos weiter:

      Fritz Schneider: Die Sackpfeife. Bilder zur Geschichte eines europäischen Volksinstruments. Verlag der Spielleute, 21,90 €, ISBN 978-3-927240-98-8

      Wohl kaum ein Musikinstrument der Welt hat eine so große Vielfalt wie die Sackpfeife – oder der Dudelsack, wie er häufig genannt wird. Heute findet man ihn überall auf der Welt und den verschiedensten Ausführungen und Größen. Ebenso vielgestaltig ist seine Geschichte. Neben erhaltenen Instrumenten und Schriftzeugnissen seiner Benutzung in der Volksmusik sind es Bilder, die uns erzählen, wie die Sackpfeife aussieht, wer sie spielt, für wen ein Sackpfeifer spielt oder in welchen Ensembleformen er aufwartet.

      Der Krefelder Fritz Schneider hat seit den 50er Jahren die wohl größte Sammlung von Sackpfeifenabbildungen angelegt. Etwa 18.000 Dudelsackbilder machen die Schneider-Sammlung zum bedeutenden Fundus für Wissenschaftler und Musikinteressierte aus der ganzen Welt.

      Nun legt der Sammler und Autor ein Buch vor, das einen interessanten Querschnitt bietet. Bilder mit Sackpfeifen vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden auf 180 Seiten meist in Farbe präsentiert Diese Bilder erzählen häufig Geschichten oder illustrieren volkstümliche Vorstellungen – etwa von den Hirten bei der Geburt Christi oder dem Räuberhauptmann Janošik aus der Hohen Tatra. Alltägliche Szenen der Vergangenheit, wie die italienischen Wandermusikanten mit ihren Zampognas sind zu finden und symbolische Bedeutungen der Sackpfeife ausweisende Darstellungen aus dem Mittelalter.

      Alle begleitenden Texte sind in Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch ausgeführt, was das Buch weit über den deutschsprachigen Raum hinaus wirken lassen sollte.

      Ralf Gehler