Liebes Forum, ich spiele ja schon seit einigen Jahren ein Sopran-Hümmelchen von Jürgen Ross und erwäge nun, in tieferer Lage als Sopran zu spielen. Da ich aber nur relativ wenig Ahnung habe, kippe ich meine (wahrscheinlich dilettantischen) Fragen hier rein und hoffe auf die geballte Kompetenz der Dudelgemeinde
Mich reizt die Tenorlage, also die ganz tiefe Stimmung. Wie sind eure Erfahrungen mit Tenorhümmelchen im Vergleich zu Sopran-Hümmelchen? Ist die Mensur gut handhabbar? Für diejenigen, die es wissen: Wie klingt eine Tenorspielpfeife in einem Sopran-Hümmelchen? Man hat ja hier keinen Bordun in Tief C, also eine Oktave unterhalb des Grundtons, weil Jürgen Ross die nicht baut. Klingt das trotzdem "dudelsackig", genug? Mein Hümmelchen hat vier Bordune in c'/d', f/g/a, c/d, F. Klingt eine Tenorspielpfeife in diesem Instrument gut oder sollte ich direkt ein Tenorhümmelchen (bspw von Christian Dreier) kaufen?
Grundsätzlich käme auch eine Alt-Spielpfeife in Frage. Kann ich hier dieselben Stücke mit denselben Griffen spielen wie mit der Sopranspielpfeife (und genau das ist jetzt die dilettantische Frage)? Meine Wunschvorstellung ist, mit denselben Griffen dieselben Stücke "tiefer" zu spielen (freilich mit anderer Bordunstimmung), ohne dass ich umlernen muss. Für das Umlernen fehlt mir tatsächlich die Zeit und die Energie. Ich bin jetzt an dem Punkt angekommen, an dem ich "meine" Griffweise beherrsche und "meine" Spielpfeife verstehe, aber ich weiß, dass mich das komplett überfordern würde, wenn ich umlernen müsste.
Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen und Antworten.

Mich reizt die Tenorlage, also die ganz tiefe Stimmung. Wie sind eure Erfahrungen mit Tenorhümmelchen im Vergleich zu Sopran-Hümmelchen? Ist die Mensur gut handhabbar? Für diejenigen, die es wissen: Wie klingt eine Tenorspielpfeife in einem Sopran-Hümmelchen? Man hat ja hier keinen Bordun in Tief C, also eine Oktave unterhalb des Grundtons, weil Jürgen Ross die nicht baut. Klingt das trotzdem "dudelsackig", genug? Mein Hümmelchen hat vier Bordune in c'/d', f/g/a, c/d, F. Klingt eine Tenorspielpfeife in diesem Instrument gut oder sollte ich direkt ein Tenorhümmelchen (bspw von Christian Dreier) kaufen?
Grundsätzlich käme auch eine Alt-Spielpfeife in Frage. Kann ich hier dieselben Stücke mit denselben Griffen spielen wie mit der Sopranspielpfeife (und genau das ist jetzt die dilettantische Frage)? Meine Wunschvorstellung ist, mit denselben Griffen dieselben Stücke "tiefer" zu spielen (freilich mit anderer Bordunstimmung), ohne dass ich umlernen muss. Für das Umlernen fehlt mir tatsächlich die Zeit und die Energie. Ich bin jetzt an dem Punkt angekommen, an dem ich "meine" Griffweise beherrsche und "meine" Spielpfeife verstehe, aber ich weiß, dass mich das komplett überfordern würde, wenn ich umlernen müsste.
Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen und Antworten.